4.0

ENTWICKLUNG,
DIGITALISIERUNG UND
INDUSTRIE 4.0

Wir sehen die Digitalisierung als Chance für unser Unternehmen, um für unsere Kunden neue Produkte, digitale Services und einen einfachen Zugang zu unseren Angeboten zu ermöglichen. Ebenfalls wollen wir mithilfe der Digitalisierung unsere internen Prozesse optimieren. Langfristig geht es darum, die Chancen, die uns die Digitalisierung bietet, in einem sich verändernden Wettbewerbs- und Marktumfeld zu nutzen, um unsere eigene Position zu stärken.

KONSTRUKTION

  • Entwicklung metallischer Kugeldichtsystem für abrasive Medien
  • Entwicklung spezieller Kugelhähne für die Hochtempertaturanwendung, zum Beispiel für die Biomüllverbrennung
  • Verschiedene Mehrwege-Kugelhahnkombinationen
  • Diverse Entwicklungsarmaturen für eine Vielzahl von Universitäten, z. B. Hochdruck-, Hochtemperatur- und Dosierarmaturen
  • Totraumfreie bzw. totraumarme Kugelhähne durch Einsatz von Kugelschalen / Totraumschalen sowie Gehäuseauslegung
  • Angefederte Abdichtsysteme, ob weichdichtende oder metallisch dichtende Varianten
  • Sumpfarme Bodenauslaufkugelhähne
  • Ausführung mit Heiz- und Kühlmanschette für eine Vielzahl unserer Produkte

KONSTRUKTION

  • Entwicklung metallischer Kugeldichtsystem für abrasive Medien
  • Entwicklung spezieller Kugelhähne für die Hochtempertaturanwendung zum Beispiel für die Biomüllverbrennung
  • Verschiedene Mehrwege Kugelhahnkombinationen
  • Diverse Entwicklungsarmaturen für eine Vielzahl von Universitäten, z. B. Hochdruck- / Hochtemperatur-, Dossierarmaturen
  • Totraumfreie bzw. totraumarme Kugelhähne durch Einsatz von Kugelschalen / Totraumschalen sowie Gehäuseauslegung
  • Angefederte Abdichtsysteme ob weichdichtende oder metallisch dichtende Variante
  • Sumpfarme Bodenauslaufkugelhähne
  • Ausführung mit Heiz- und Kühlmanschette für eine Vielzahl unsere Produkte

Beschichtungen

Wir forschen ständig an neuen Beschichtungen, z. B. zur Erhöhung der Einsatztemperatur, um unsere Produkte auch in kritischen Anwendungsbereichen zuverlässig und sicher betreiben zu können. Auch durch unseren engen Kontakt mit Hochschulen und Entwicklungspartnern ist eine kontinuierliche Verbesserung unserer Produkte gewährleistet.

DIGITALE LEBENSLAUFAKTE

Kugelhähne können sich von außen betrachtet sehr ähneln, jedoch unterscheiden sie sich mitunter gravierend in ihrem Innenleben. Unsere kundenspezifischen Kugelhahndaten dokumentieren wir deshalb zukünftig in einer digitalen Lebenslaufakte. Dazu gehören Produktspezifikationen und Produktionshistorie, Beschreibung des Equipmentzustands (montierte Antriebe usw.), Wartungsinformationen sowie Abnahme und Prüfberichte. Für unsere Servicetechniker vor Ort ist die Akte per WEB-Portal schnell verfügbar. Aber auch unsere Kunden können sich relevante Informationen abrufen. Ein QR-Code dient als Bindeglied zwischen der digitalen Akte und den Kugelhähnen.

QR-Code

Alle Kugelhähne erhalten eine individuelle Seriennummer. Damit ist ein schneller und einfacher Zugriff auf alle relevanten Kugelhahndaten gewährleistet. Diese werden in der digitalen Lebenslaufakte gespeichert, per QR-Code am Kugelhahn sind sie auf dem Tablet oder Smartphone abrufbar. So sind nicht nur technische Daten, sondern auch die gesamte Kugelhahnhistorie, Wartungsmaßnahmen, Abnahme und Prüfberichte mit Fotos jederzeit zur Hand. Wir werden diesen Service in Zukunft für jeden Kugelhahn anbieten. Es besteht aber auch die Möglichkeit, bereits gelieferte Kugelhähne nachträglich zu integrieren.

QR-Code

Alle Kugelhähne erhalten eine individuelle Seriennummer. Ein schneller und einfacher Zugriff auf alle relevanten Kugelhahndaten. Diese werden in der Digitalen Lebenslaufakte gespeichert, per QR-Code am Kugelhahn sind sie auf dem Tablet oder Smartphone abrufbar. So sind nicht nur technische Daten, sondern auch die gesamte Kugelhahnhistorie, Wartungsmaßnahmen und Abnahme und Prüfberichte mit Fotos jederzeit zur Hand. Wir werden diesen Service in Zukunft für jeden Kugelhahn anbieten. Es steht aber auch die Möglichkeit bereite bereits gelieferte Kugelhähne nachträglich zu integrieren.

3D-Druck

Auch wir forschen ständig an neuen Lösungen. Wir haben damit begonnen, Baureihen so zu optimieren, dass sie im 3D-Druckverfahren rentabel herzustellen sind. Dazu führen wir Optimierungen im Hinblick auf eine Gewichtsreduzierung bei gleichbleibender Bauteilfestigkeit unter der Einhaltung aller entsprechender Normen und Regelwerke durch. Wir bewerten aber auch den Einsatz hybrider Fertigungstechniken, um die Vorteile verschiedener Fertigungsverfahren zu kombinieren.

3D-Druck

Auch wir forschen ständig an neuen Lösungen. Wir haben damit begonnen, Baureihen so zu optimieren, dass sie im 3D-Druckverfahren rentabel herzustellen sind. Dazu führen wir Optimierungen im Hinblick auf eine Gewichtsreduzierung bei gleichbleibender Bauteilfestigkeit unter der Einhaltung aller entsprechender Normen und Regelwerke durch. Wir bewerten aber auch den Einsatz hybrider Fertigungstechniken, um die Vorteile verschiedener Fertigungsverfahren zu kombinieren.

Störungsfrüherkennung

Welches sind die ausfallkritischen Bauteile eines Kugelhahns? Wie lässt sich eine Störung frühzeitig diagnostizieren und welche Sensorik ist dazu notwendig? Ist es möglich, einen Schaden oder Ausfall zu prognostizieren? Und wie lange dauert es überhaupt, bis dieser eintritt? Eine zustandsorientierte Instandhaltung spielt bei uns in der Entwicklung neuer Kugelhahnbaureihen eine wichtige Rolle mit dem Ziel, die Instandhaltung planbar zu machen.

Kontaktieren sie uns

DKM Armaturentechnik GmbH

Greenwichstraße 2, 66482 Zweibrücken | Deutschland
E-Mail: info-dkm[at]dkm-kkb.com
Tel.: +49 (0) 6332 / 47977-0

Wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen!

Newsletter

Made in Germany

    Kontaktieren Sie uns

      DKM Armaturentechnik GmbH

      Greenwichstraße 2,
      66482 Zweibrücken| Deutschland


      E-Mail: info-dkm[at]dkm-kkb.com
      Tel.: +49 (0) 6332 / 47977 – 0

      Wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen!

       

      Newsletter

      Made in Germany